Vita
Gründung: 26. Oktober 2000
Vereinssitz: Stadtmühle Schüßler, Am Lauch 1 in 04849 Bad Düben
Geschäftsadresse: Samuelisdamm 2, 04838 Eilenburg
03 423 / 700 877 4
0178 / 602 572 0
www.muehlen-nordsachsen.de
info@muehlen-nordsachsen.de
Vorsitzende: Heidrun Kräger, Laußig
Geschäftsführerin: Andrea Heyn, Eilenburg
Mitglieder: 49
Vorstandsmitglieder: 11
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Frau Heidrun Kräger, Laußig
Frau Birgit Gründling, Gerbisdorf
Herr Fred Sommerfeld, Tiefensee
Erweit. Vorstand:
Frau Steffi Ebbecke, Paltrockmühle Audenhain
Herr Reinhard Ebbecke, Paltrockmühle Audenhain
Gemeinde Doberschütz, vertreten durch Bürgermeister Herrn Roland Märtz
Gemeinde Laußig, vertreten durch Bürgermeister Herrn Lothar Schneider
Gemeinde Dreiheide, vertreten durch Bürgermeisterin Frau Karsta Niejaki
Landratsamt Nordsachsen, vertreten durch Frau Sylke Seidel, Wirtschaftsförderung
Herr Gernot Rackwitz, Gästeführer, Rödgen
Herr Andreas Hüttner, Turmwindmühle Kupsal/ Priester
Mitgliederstruktur:
Landkreis Nordsachsen, sieben Kommunen, Müllermeister, Mühleneigentümer und -betreiber, Unternehmer, Privatpersonen, Fördermitglieder, Ehrenmitglieder
Förderung:
Zweckverband Kulturraum Leipziger Raum, Landkreis Nordsachsen, Sparkasse Leipzig
Aktionsradius:
25 Mühlen verschiedener Bauart im Landkreis Nordsachsen (Mitgliedsmühlen siehe Liste)
Zweck:
- Förderung der Erhaltung der Mühlen und des Wiederaufbaus ehemaliger Mühlenstandorte
- Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde
- Förderung der Pflege des Kulturerbes, die Förderung der Kunst und Kultur in der Region,
- Förderung der Erziehung und Volksbildung
- Förderung der Denkmalpflege sowie die komplexe Öffentlichkeitsarbeit für die gesamte Mühlenregion Nordsachsen
Ziel ist es, späteren Generationen noch Einblicke in den Betrieb der durch Wind-, Wasserkraft und Elektrizität bewegten Mühlen zu geben.
Grundsatz: Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele.
Hauptaufgaben - Es gibt drei Schwerpunkte:
- Mühlenstandorte, Mühlendenkmale
- Kulturerbe, Kultur und Kunst
- Öffentlichkeitsarbeit für die Mühlenregion Nordsachsen
Tätigkeiten:
Seit 1994 gibt es den Deutschen Mühlentag bundesweit. Ein großer Teil unserer Vereinsmitglieder nimmt von Anfang an diesem Tag teil und öffnet die Mühlen für Besucher eintrittsfrei. Seit 2001 findet die Organisation und weitestgehende Finanzierung der Kultur und der Öffentlichkeitsarbeit über unseren Verein statt. Jedes Jahr beteiligen sich seitdem mindestens 20 Mühlenstandorte am Mühlentag.
Die Veranstaltung findet jährlich am Pfingstmontag statt und zählt zu den überregional bedeutendsten und besucherstärksten Events in Nordsachsen. Erstmals in der Geschichte des Mühlentages konnte dieser im Jahr 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Es werden regelmäßig Mühlenführungen und Kulturveranstaltungen an ausgewählten Standorten durchgeführt.
Wir halten Angebote im bildungstouristischen Bereich „Rund um die Mühle“ für Schüler und weitere Interessenten bereit.
Für Kinder von drei bis sechs Jahren und für Schüler der ersten bis vierten Klassenstufen bieten wir einen ansprechenden Projekttag mit Mühlenführung, Brot backen und ausführlicher Getreidekunde unter dem Thema „Vom Korn zum Brot“ an einer alten Bockwindmühle mit historischem Backofen an. Hierfür konnte 2019 eine diplomierte Museumspädagogin gewonnen werden.
Für den fächerübergreifenden Unterricht der Klassenstufen fünf bis acht bieten wir einen altersgerechten Projekttag in einer Bockwindmühle an. Hier geht es in erster Linie um die Funktionsweise einer Mühle, um die Gewinnung mechanischer Energie und ihre Übertragung. Weitere Bestandteile dieses Angebotes sind Informationen und Besichtigungen einer Photovoltaikanlage, einer Biogasanlage und Erläuterungen zu Windrädern.
Seit 2019 gibt es einen Theaterprojekttag „Geschichtenmühle“ neu im Angebot in Zusammenarbeit mit professionellen Theater- und Medienpädagogen. Hier wird vor allem die soziale Geschichte des Müllermeisters und die Widerspiegelung dessen in der darstellenden Kunst betrachtet. Die besonderen Arbeits- und Lebensumstände der Müllerfamilie, ihre gesellschaftliche Stellung sowie die zahlreichen Geschichten, Sagen, Mythen, Lieder und Märchen, die sich daraus ergaben, werden beleuchtet. Die Schüler der 5. und 6. Klassen setzen sich auf erzählerische und spielerische Weise mit diesem Thema auseinander.
Im Jahr 2021 wurden zwei neue Projekttagsangebote für die Bockwindmühle Hohenroda entwickelt. Einmal ist es ein Abenteuerspiel ähnlich dem Escape Room speziell für die 5. Klassenstufe. Hier wird die Wissensvermittlung um das alte Handwerk gepaart mit Spielen zur Entwicklung des Teamgeistes und der Gemeinschaftsarbeit. Das zweite Angebot bildet eine „Akustische Reise zur Mühle ins Mittelalter“. Unter Führung einer Medienpädagogin werden in der historischen Bockwindmühle Geräusche und Klänge hergestellt und untersucht und damit eine sinnliche Erfahrung für die Geschichte ermöglicht.
Im Jahr 2022 wurde ein neues Projekttagsangebot entwickelt mit dem Schwerpunkt „Physik in der alten Bockwindmühle“. Dafür konnte eine Museumspädagogin gewonnen werden. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Klassen 7 bis 10 der Oberschulen und Gymnasien. Damit soll in erster Linie das technische Verständnis für die Mühle als Maschine geweckt und anhand der Praxis die Wirkungsweise physikalischer Gesetze verständlich gemacht werden.
Eine Audiotour begleitet seit 2024 Fahrradfahrende auf der Mühlentour Nr. 2 zwischen Torgau und Audenhain und zurück. Während der Fahrt durch die reizvolle Landschaft am Rande der Dübener Heide können Interessierte sich per App Geschichten rund um die Paltrockwindmühle "Ebbecke" in Audenhain anhören, die sich seit mehr als 250 Jahren im Besitz der Familie Ebbecke befindet.
Ein wichtiges Anliegen des Vereins ist die ständige Weiterbildung und der Austausch der Vereinsmitglieder hinsichtlich der Mühlentechnik, der Erhaltung der technischen Denkmale sowie deren Betreibung bis hin zum eigenständigen Mahlen des Getreides.
Im Jahr 2005 haben wir gemeinsam mit der IHK zu Leipzig einen Zertifikatslehrgang „Mühlen- und Gästeführer in der Mühlenregion Nordsachsen“ durchgeführt. Schwerpunkte dieser Ausbildung waren die Mühlen, von der Bauart, über Funktionsweise, Bedeutung und Geschichte, aber auch die Geschichte der Region, die Wirtschaft, die Landschaft, bedeutende Persönlichkeiten sowie eine Einführung in das umfangreiche Thema der erneuerbaren Energien.
Mit unserer umfangreichen und komplexen Tätigkeit hoffen wir, die Bürger und Bürgerinnen für das Thema „Mühlen“ zu sensibilisieren, um diese historischen, technischen Denkmale für die nachfolgenden Generationen in unserer Region zu erhalten.
Ein Ort, an dem Denkmale verfallen, ist wie ein Mensch, der sein Gedächtnis verliert.
Kontakt
Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V.
Samuelisdamm 2
04838 Eilenburg
- info@muehlen-nordsachsen.de
- 03 423 / 700 877 4
- 0178 / 602 572 0
Landkarte
Gefördert durch
Wir danken auch der Sparkasse Leipzig für ihre freundliche Unterstützung.
Für Ihre finanzielle Unterstützung unserer Vereinsarbeit sind wir sehr dankbar.
Spendenkonto:
Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V.
Sparkasse Leipzig
DE 41 8605 5592 2230 0587 65